Mit dem Welt-Hepatitis-Tag machen jedes Jahr verschiedene Akteure auf die Risiken, die Verbreitung, aber auch auf die Schutz- und Behandlungsmöglichkeiten von Hepatitis-Infektionen aufmerksam. In Deutschland sind Infektionen mit Hepatitis-Viren eine der häufigsten Ursachen von Leberentzündungen. Weltweit gehören sie zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Bei Infektionen mit den Hepatitis-Viren B, C und D kann es zu chronischen Verläufen kommen. Falls diese unentdeckt und unbehandelt verlaufen, kann sich daraus eine Leberzirrhose und sogar Leberkrebs entwickeln.
Unter dem diesjährigen Motto „One Live – One Liver“ fordert z.B. die WHO dazu auf, selbst aktiv zu werden, um sich und andere vor Hepatitis-Infektionen oder ihren Folgen zu schützen. Dazu gehört unter anderem, bei bestehender Impfempfehlung gemäß Ständiger Impfkommission (STIKO) das Impfangebot gegen Hepatitis A und B zu nutzen. Die sicheren Impfungen gegen Hepatitis A und B bieten einen wirksamen Schutz vor der Erkrankung.
Zudem schützt die Hepatitis-B-Impfung gleichzeitig auch vor einer Infektion mit dem Hepatitis-D-Virus, da dieses für seine Vermehrung zwingend das Hepatitis-B-Virus benötigt.
In Deutschland empfiehlt die STIKO die Hepatitis-B-Impfung generell für alle Kinder. Im Erwachsenenalter wird die Hepatitis-B-Impfung besonders gefährdeten Personengruppen empfohlen. Dazu zählen Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen und mit erhöhtem Expositionsrisiko wie beispielsweise Dialysepatientinnen und -patienten, Personen mit Sexualverhalten mit hohem Infektionsrisiko, Personal von medizinischen Einrichtungen und Personen, die Reisen in Risikogebiete unternehmen.
Links: WHO: World Hepatitis Day 2023
RKI: Welt-Hepatitis-Tag 2023 (EpidBul 30/2023)
NaLI: Impfempfehlungen A-Z: Hepatitis B
Pressemitteilungen der Gesundheitsministerien Bayern und Sachsen-Anhalt zum Welt-Hepatitis-Tag