Bunte Büroklammern von oben fotografiert.

Infos & Service

Aktuelles/Nachrichten

| Aktuelles

Etwa 250 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland nahmen vor Ort und 100 online teil. In diesem Jahr wurde die NIK von NaLI-Vorsitzland Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt mit Unterstützung der NaLI-Geschäftsstelle ausgerichtet.

| Aktuelles

Die STIKO empfiehlt allen Säuglingen direkt vor oder in ihrer ersten RSV-Saison eine einmalige Antikörper-Prophylaxe zum Schutz vor schweren Atemwegsinfektionen. RSV-Infektionen sind bei Säuglingen in Deutschland die häufigste Ursache für Krankenhauseinweisungen.

| Aktuelles

Akteurinnen und Akteure aus dem Gesundheitswesen brachten vom 10. bis 14. Juni 2024 Schülerinnen und Schülern durch gezielte Informationen und Angebote die HPV-Impfung näher. Mit der Aktionswoche trägt Niedersachsen zum Ziel der NaLI bei, die Aufklärung über HPV und die HPV-Impfung zu fördern.

| Aktuelles

Pertussis (Keuchhusten) kann besonders für Neugeborene und ältere Personen gefährlich sein. Daher ist ein vollständiger Impfschutz dieser Gruppen und ihres Umfeldes besonders wichtig. Eine Impfung in der Schwangerschaft kann den Säugling vor Pertussis schützen, bevor er selbst geimpft werden kann.

| Aktuelles

Vom 13. bis 14. Juni 2024 kommt ein breites Fachpublikum aus ganz Deutschland im Rahmen der 8. NIK in Rostock Warnemünde zusammen. Mecklenburg-Vorpommern richtet die Hybrid-Veranstaltung zusammen mit Sachsen-Anhalt unter dem Motto „Impfen mit Blick in die Zukunft – Neue Segel setzen“ aus.

| Aktuelles

Vom 21. bis zum 27. April findet die von der WHO ins Leben gerufene Europäische Impfwoche (EIW) statt. Sie will auf die Bedeutung von Impfmaßnahmen und höheren Durchimpfungsraten zur Vermeidung von oft schweren Krankheiten und zum Schutz von Menschen aller Altersgruppen aufmerksam machen.

| Aktuelles

Anlässlich der in Berlin aktuell ansteigenden Zahl von Masernerkrankungen hat der Berliner Impfbeirat heute eine Stellungnahme mit Empfehlungen veröffentlicht, um frühzeitig für die Problematik zu sensibilisieren.

| Aktuelles

Am 12./13. März kam die Ständige Impfkommission erstmals in der neuen Besetzung für die Berufungsperiode 2024 bis 2027 zusammen. Dabei wurde auch der neue Vorsitzende gewählt.

| Aktuelles

Der 4. März ist der „International HPV Awareness Day“. In diesem Zusammenhang möchte die Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI) das Bewusstsein für das Krebsrisiko durch bestimmte Humane Papillomviren (HPV) erhöhen und auf die empfohlene Impfprävention aufmerksam machen.

So lag die…

| Aktuelles

Für diese Personengruppen empfiehlt die STIKO seit September 2023 den Pneumokokken-Konjugatimpfstoff. Dieser schützt vor schweren Erkrankungen und wird nun von den Krankenkassen bezahlt. Die NaLI ruft aufgrund geringer Impfquoten zur Impfung auf.

| Aktuelles

Die frühzeitige Impfung ab dem Alter von 2 Monaten nach dem 2+1-Schema bietet einen guten individuellen Schutz vor invasiven Erkrankungen. Die Impfung kann am gleichen Termin mit anderen von der STIKO empfohlenen Impfungen erfolgen.

| Aktuelles

Am 13.1.2024 trat der Beschluss des G-BA zur Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie in Kraft. Damit wird der von der STIKO seit September 2023 für Personen ab 60 Jahren und Risikopatienten ab 18 Jahren empfohlene 20-valente Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (PCV20) nun auch von den Kassen bezahlt.

| Aktuelles

Die STIKO empfiehlt Personen mit erhöhtem Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf derzeit weiterhin eine jährliche Auffrischimpfung im Herbst. Bei immungesunden Risikopersonen kann darauf verzichtet werden, wenn diese im Laufe des Jahres eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben.

| Aktuelles

Seit Dezember 2023 ist das neu gestaltete Dashboard mit Daten aus der KV-Impfsurveillance verfügbar. Es bietet einen Überblick über die Inanspruchnahme von Routineimpfungen, aufgeschlüsselt nach Regionen und Altersgruppen und ermöglicht so die Evaluation der Umsetzung der STIKO-Impfempfehlungen.

| Aktuelles

Für die 8. NIK am 13. und 14. Juni 2024 in Rostock Warnemünde unter dem Motto „Impfen mit Blick in die Zukunft – Neue Segel setzen!“ hat die Registrierung begonnen. Ein vielfältiges Programm erwartet Sie. Aktuelle Informationen gibt es auf der NIK-Website und über den NIK-Newsletter.

 

© Nationale Lenkungsgruppe Impfen