Bunte Büroklammern von oben fotografiert.

Infos & Service

Aktuelles/Nachrichten

| Aktuelles

Die STIKO empfiehlt den Impfstoff Qdenga als Reiseimpfung und bei beruflicher Indikation. Die Empfehlung gilt jedoch nur für Personen ab 4 Jahren, die in der Vergangenheit eine Dengue-Virusinfektion gesichert durchgemacht haben. Eine Impfung für Dengue-naive Personen wird derzeit nicht empfohlen.

| Aktuelles

Die STIKO empfiehlt den seit Anfang 2022 zugelassenen Pneumokokken-Konjugatimpfstoff PCV20 für alle Personen ab 60 Jahren (Standardimpfung) und weitere Risikogruppen ab 18 Jahren (Indikationsimpfung). Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gelten weiterhin die bisherigen Empfehlungen.

| Aktuelles

Die beiden in der EU zugelassenen und an die zirkulierenden Virusvarianten angepassten Impfstoffe sollen weiterhin möglichst optimalen Immunschutz vor schweren COVID-19-Erkrankungen bieten. Aus diesem Anlass weist die STIKO auf ihre COVID-19-Impfempfehlung zur Auffrischimpfung von Risikogruppen hin.

| Aktuelles

In einer gemeinsamen PM empfehlen RKI und BMG der Bevölkerung, sich zu diesem Anlass zu wichtigen Impfungen u.a. gegen COVID-19, Influenza oder Pneumokokken in der Arztpraxis beraten zu lassen. Vor allem Personen ab 60 Jahren und Risikogruppen sollten sich vor schweren Verläufen schützen.

| Aktuelles

Der neu adaptierte Comirnaty-Impfstoff ist nun auch in der EU zugelassen. Daten deuten darauf hin, dass der an XBB.1.5 angepasste mRNA-Impfstoff auch gegen andere derzeit zirkulierende (Sub-)Varianten einen wirksamen Schutz bietet.

| Aktuelles

Durch den neu zugelassenen RSV-Impfstoff Abrysvo wird laut Herstellerangaben durch die Impfung der Schwangeren ein bis zu 6 Monate andauernder, passiver Immunschutz beim Säugling durch Übertragung der mütterlichen Antikörper erzeugt Die Bewertung und Empfehlung der STIKO steht noch aus.

| Aktuelles

Die STIKO beschäftigt sich mit einer Vielzahl an verschiedenen Impfthemen. Zur Strukturierung der Bearbeitung ist daher eine regelmäßige Priorisierung notwendig. Auf ihrer Website gibt sie einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten der verschiedenen Arbeitsgruppen.

| Aktuelles

Die WHO erinnert unter dem Motto „One Live – One Liver“ an die weltweite Gefahr durch Hepatitis-Erkrankungen und weist auf die große Bedeutung der Impfung zur Prävention hin.

| Aktuelles

Die STIKO empfiehlt einen jährlichen Booster für Personen ab 60 J. und weitere Risikopersonen. Ein Basis-Impfschutz reicht für gesunde Personen von 18 bis 59 J. aus. Aufgrund seltener schwerer Verläufe benötigen Gesunde unter 18 J. keine Impfung mehr.

 

| Aktuelles

Im Rahmen der Europäischen Impfwoche 2023 benennt das Robert Koch-Institut jeden Tag eine Falschinformation zum Impfen, erklärt woher diese kommt und warum es sich um eine Falschinformation handelt. Die angebotenen Fakten sollen eine Hilfestellung für die Impfaufklärung bieten.

| Aktuelles

Im Beschlussentwurf der STIKO wird ein jährlicher Booster für Personen ab 60 J. und weitere Risikopersonen empfohlen. Ein Basis-Impfschutz reicht für gesunde Personen von 18 bis 59 J. aus. Aufgrund seltener schwerer Verläufe benötigen Gesunde unter 18 J. keine Impfung mehr.

| Aktuelles

Schutz vor Krebs: Die Nationale Lenkungsgruppe Impfen weist zur Europäischen Impfwoche 2023 auf die wichtige Impfprävention gegen Humane Papillomviren hin.

| Aktuelles

Repräsentative Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung belegen weiterhin eine allgemein positive Einstellung zum Impfen.

| Aktuelles

Der 4. März ist der „International HPV Awareness Day“. Darauf weisen europäische und nationale Institutionen wie ECDC und RKI hin. Der Tag unterstreicht auch ein wichtiges Ziel der NaLI, das Bewusstsein für das Krebsrisiko durch HPV zu stärken und auf die Impfprävention aufmerksam zu machen.

| Aktuelles

Manchmal werden notwendige Impfungen nicht durchgeführt, weil bestimmte Umstände irrtümlich als Hinderungsgrund angesehen werden. Neben echten Gründen, wann eine Impfung vorerst nicht erfolgen sollte, beschäftigt sich das neue Faktenblatt deshalb speziell auch mit „falschen Kontraindikationen“.

© Nationale Lenkungsgruppe Impfen